Trinkwasser

Unser weiches Trinkwasser liefern wir Ihnen in bester Qualität. Bruchsals Lebensmittel Nummer 1 unterliegt strengsten Kontrollen.

Trinkwasser für Bruchsal – unsere Verantwortung

Wasser ist die wichtigste Ressource allen Lebens. Der Pro-Kopf-Verbrauch in Bruchsal beträgt etwa 126 Liter. Damit liegt Bruchsal leicht unter dem  Bundesdurchschnitt. Doch bevor das Wasser bei Ihnen ankommt, legt es einen beeindruckenden Weg zurück, der zeigt: Die Versorgung einer Stadt mit Trinkwasser ist eine verantwortungsvolle Aufgabe – der wir uns als Stadtwerke Bruchsal gerne stellen.

Unser Grundwasser stammt aus acht Brunnen und wird aus einer Tiefe von ca. 12 bis 40 Metern entnommen. Reines Wasser aus der Region Bruchsal, keine Zumischung aus anderen Gegenden, keine Desinfektion. Wir filtern Ihr Wasser und halten damit Härtebildner wie Calcium und Magnesium zurück. Das Ergebnis: Weiches Wasser, dessen Qualität weit über die von Mineralwasser hinaus geht – jeden Tag frei Haus.

Schritt für Schritt zu sauberem Trinkwasser

Wir sorgen dafür, dass Bruchsal stets mit sauberem Trinkwasser versorgt wird. Wir fördern täglich 7 Millionen Liter Wasser in unseren Wasserwerken – bei Bedarf könnten wir auf bis zu 12 Millionen Liter erhöhen.

Grundwasser aus tiefen Brunnen

Als Stadtwerke Bruchsal betreiben wir zwei Wasserwerke, die völlig autark voneinander sind. Beide beziehen Grundwasser aus Brunnen, die bis zu 40 Meter tief sind. Darüber hinaus liegen sie in Wasserschutzgebieten, deren Wasserqualität wir dank zahlreicher Maßnahmen sogar noch weiter verbessern konnten.

Das Wasserwerk Bruchsal und seine fünf Brunnen stehen im Büchenauer Wald und versorgen die Stadt mit Grundwasser aus dem Oberrheingraben. Das Wasserwerk Heidelsheim ist mit seinen drei Brunnen in der Unteren Au/Biffach gelegen. Hier wird Grundwasser aus dem überregionalen Hauptgrundwasserleiter entnommen.

Aufbereitung ohne Chemie

Das Grundwasser wird in unseren Werken umfangreich aufbereitet. Als erstes wird es mit Sauerstoff angereichert und durch Sandfilter geleitet. Damit werden beispielsweise Eisen und Mangan ganz ohne Chemie komplett aus dem Wasser entfernt.

Außerdem nutzen wir eine Umkehrosmoseanlage, in der das Wasser durch eine besonders feinporige Membran gepresst wird. Damit wird nicht nur die Wasserhärte stark reduziert, sondern auch die Nitrat-, Chlorid- und Sulfatwerte werden gesenkt.

Am Ende wird bei der mechanischen Entsäuerung überschüssige Kohlensäure ausschließlich mit gereinigter Luft aus dem Wasser entfernt. Damit steigt der pH-Wert, Rohre wie Maschinen werden so vor Korrosion und Kalkablagerungen geschützt.

Hochbehälter für Druck auf der Leitung

Unsere neun Hochbehälter speichern die unglaubliche Menge von insgesamt 10 Millionen Litern Trinkwasser. Damit sorgen sie für einen konstanten Netzdruck im gesamten Gebiet und gewährleisten die Versorgungssicherheit. Von dort aus fließt das Wasser bis zu Ihrem Wasserhahn.

Wenn Sie sich für den Weg des Wassers und die Reinigungsschritte interessieren: In unserer Broschüre „Unser Wasser. Unser Werk.“ finden Sie zusätzliche Informationen. Außerdem bieten wir Ihnen die Möglichkeit, unser Wasserwerk in Bruchsal zu besichtigen.

Titelbild der Broschüre "Unser Wasser. Unser Werk." der Stadtwerke Bruchsal.

Unsere Broschüre zum Trinkwasser

In unserer Trinkwasser-Broschüre „Unser Wasser. Unser Werk.“ finden Sie noch viele weitere interessante Informationen zum Bruchsaler Wasser.

126 Liter Trinkwasser jährlich für jeden Bruchsaler

225 km

unterirdisches Wassernetz  

10 Millionen Liter

Speicherkapazität in 9 Hochbehältern

7 Millionen Liter

tägliche Wasserförderung

8 °dH

weiches Wasser für Bruchsal

60% geringere Nitratwerte

in den letzten 25 Jahren dank Grundwasserschutz

400 Proben

untersuchen wir jährlich von unserem Wasser

Geführte Besichtigung unseres Wasserwerks Bruchsal

Entdecken Sie bei unserer geführten Wasserwerksbesichtigung die faszinierende Welt der Trinkwasserversorgung. Erhalten Sie exklusive Einblicke in unsere Prozesse und erfahren Sie, wie wir tagtäglich für sauberes und sicheres Trinkwasser sorgen. Egal ob Technikfans, Schulklassen, Kindergärten oder interessierte Gruppen – erleben Sie aus nächster Nähe, wie das Wasser seinen Weg vom Brunnen bis in Ihren Haushalt findet. Vereinbaren Sie Ihren individuellen Besichtigungstermin ganz einfach über das untenstehende Formular.

Spannende Inhalte für unsere Besucher

Der Weg unseres Wassers

von der Quelle bis zum Wasserhahn

Wasserverkostung

Schmeckt man weiches und hartes Wasser?

Brunnen

Wie funktioniert die Umkehrosmose

Fragerunde

mit dem Wassermeister persönlich

Besuch im Labor

Einblick in mikrobiologische Untersuchungen

Unsere Trinkflasche

garantiert BPA-frei

Jetzt Besichtigung buchen

Fragen Sie einfach eine Besichtigung an. Wir finden einen individuellen Termin für Ihre Gruppe und passen die Inhalte an die Interessen an.

  • Von unseren Wassermeistern persönlich
  • Dauer ca. 1,5 Stunden
  • Gut geeignet für Kindergarten-Gruppen oder für Schüler ab der 3. Klasse
  • Gerne auch für Studenten, Vereine und andere Interessierte
Besichtigung Wasserwerk anfragen
Wasserwerksführung
Sie möchten gerne einmal ein Wasserwerk von innen besichtigen und mehr über das Bruchsaler Trinkwasser auf dem Weg "vom Brunnen bis zum Kunden" erfahren? Dann besuchen Sie uns doch in unserem Wasserwerk. Unsere Führungen werden von den Wassermeistern persönlich geleitet und sind geeignet für Schulklassen, Studenten, Vereine und interessierte Gruppen aller Art. Bitte füllen Sie einfach das Formular aus. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.
Bitte auswählen
  • Bitte auswählen
  • Frau
  • Herr
  • Divers
Hier finden Sie alle Hinweise zu unserem » Datenschutz.
 

Trinkwasser für höchste Ansprüche

Das Bruchsaler Trinkwasser zeichnet sich neben der geringen Wasserhärte auch durch niedrige Nitrat- und Nitritwerte aus. Wir liegen in allen Parametern unter den gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerten, die hygienischen Anforderungen sind in vollem Umfang erfüllt. Damit können Sie es jederzeit bedenkenlos genießen.

Sicher ist sicher

Wir stellen unser Grundwasser auf die Probe: Wir bereiten Ihr Trinkwasser jeden Tag sorgfältig auf und überprüfen regelmäßig die Inhalte gemäß Trinkwasserverordnung. Dabei gehen wir weit über den gesetzlichen Rahmen hinaus. Wir entnehmen mehr als 400 Proben, um potenzielle Belastungen frühzeitig festzustellen und unverzüglich handeln zu können.

Unsere Trinkwasser-Werte

ParameterGrenzwert Mittelwert für Bruchsal, Untergrombach, ObergrombachMittelwert für Heidelsheim, Helmsheim
Calciumkein Grenzwert45,0 – 50,0 mg/l40,0 – 42,0 mg/l
Chlorid250 mg/l18,0 – 19,0 mg/l8,0 – 10,0 mg/l
Eisen0,2 mg/l unter 0,05 mg/l unter 0,05 mg/l
Sulfat250 mg/l
31,0 – 34,0 mg/l19,0 – 21,0 mg/l
Magnesiumkein Grenzwert5,0 – 6,0 mg/l8,0 – 10,0 mg/l
Nitrit0,5 mg/lunter 0,05 mg/lunter 0,05 mg/l
Nitrat50 mg/l
8,0 – 9,0 mg/l10,0 – 11,0 mg/l
Kaliumkein Grenzwert1,0 – 2,0 mg/l0,6 – 0,8 mg/l
Mangan0,05 mg/lunter 0,01 mg/lunter 0,01 mg/l
ph-Wert6,5 – 9,5
7,8 – 7,97,8 – 7,9
Gesamthärtekein Grenzwert7,5 – 8,0 °dH (weich)7,5 – 8,0 °dH (weich)

Die vollständigen Untersuchungsergebnisse finden Sie in unseren umfassenden Trinkwasseranalysen.

Sie wissen nicht, zu welchem Gebiet Ihr Wohnort gehört? Dann nutzen Sie das Wasserportal des BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft). Geben Sie einfach Ihre Adresse ein und erfahren Sie mehr zu Wasserqualität Ihres Wasserversorgers. Auch wir haben unsere Informationen dort hinterlegt.

Was bedeutet Wasserhärte?

Die Wasserhärte gibt an, wie viel Calcium und Magnesium im Wasser gelöst ist. (Chemisch korrekt: Wie viele Erdalkaliionen als Salze im Wasser enthalten sind.) Diese haben die unangenehme Eigenschaft, dass sie mit Kohlensäure oder Seifen schwerlösliche Verbindungen bilden. Je mehr davon, desto „härter“ das Wasser. Dadurch können Ablagerungen in Wasserleitungen und Haushaltsgeräten entstehen. Außerdem wird mehr Spül- und Waschmittel für die Reinigung benötigt.

Die Wasserhärte wird in Grad Deutscher Härte (°dH) gemessen. Im gesamten Wasserversorgungsgebiet der Stadtwerke Bruchsal ist das Wasser weich.

Weich

Weniger als 8,4 °dH

Mittel

8,4 – 14 °dH

Hart

Mehr als 14 °dH

Weiches Wasser mit besten Werten

Die gute Qualität unseres Trinkwassers zeigt sich nicht nur im angenehmen Geschmack, sondern schont auch Ihren Geldbeutel.

  • Für die Zubereitung von Babynahrung geeignet – kein Kauf von „Babywasser“ nötig
  • Längere Lebensdauer von Geräten und Armaturen dank erheblich geringerer Verkalkung
  • Keine Verkalkung = höhere Energieeffizienz, schont zusätzlich die Umwelt
  • Wasserleitungen halten länger, geringere Gefahr von Rohrbrüchen

Unser Trinkwasser ist Grundwasser

Wir legen großen Wert auf Grundwasserschutz, um unser Trinkwasser zu schützen. Daher beauftragen wir seit 25 jahren das Technologiezentrum Wasser (TZW) mit dessen Überwachtung. Mit den Erkenntnissen werden Landwirte zur grundwasserschonenden Bewirtschaftung beraten. Dazu gehören das Düngen zur richtigen Jahreszeit oder die Dauerbegrünung der Felder.

Außerdem haben wir unsere beiden Wasserschutzgebiete neu ausgewiesen und dazu aufgerufen, Bodenverschmutzung zu vermeiden. Mit Erfolg: Die Nitratwerte in unseren Brunnen sind im letzten Vierteljahrhundert um 60 Prozent zurückgegangen.

Trinkwasserpreise

In unserem Netzgebiet, der Kernstadt Bruchsal sowie den Stadtteilen Heidelsheim, Helmsheim, Ober- und Untergrombach kommt zuverlässig naturfrisches Trinkwasser in bester Qualität aus Ihrem Wasserhahn – und das zu einem fairen Preis.

Pro Kubikmeter (m³, entspricht 1.000 Litern) zahlen Sie den Verbrauchspreis. Dazu kommt die jährliche Servicepauschale, die abhängig von der Größe Ihres Anschlusses ist.

brutto (inklusive Umsatzsteuer)netto (ohne Umsatzsteuer)
Verbrauchspreis2,66 Euro/m³2,49 Euro/m³
Servicepauschale DN 20 (Zählergröße Qn 2,5)72,63 Euro/Jahr67,88 Euro/Jahr
Servicepauschale DN 25 (Zählergröße Qn 6,0)85,47 Euro/Jahr79,88 Euro/Jahr
Servicepauschale DN 40 (Zählergröße Qn 10)98,31 Euro/Jahr91,88 Euro/Jahr

Unsere Preise sind gültig ab 1. September 2024.

Hinweis: Für den Stadtteil Büchenau ist die Wasserversorgung Mittelhardt zuständig.

Die Abrechnung erfolgt auf Basis der Nettopreise, die Bruttopreise sind gerundet und inklusive Umsatzsteuer in Höhe von 7 Prozent.

Zählergrößen und Abrechnung

Die Servicepauschale orientiert sich am Durchmesser der Wasserleitung (Nennweite = DN: Durchmesser des Rohrs in Millimetern) und der Zählergröße, die abhängig vom Nenndurchfluss (Qn in Kubikmeter (m³) pro Stunde) ist. Bei Qn 2,5 fließen normalerweise 2,5 m³ pro Stunde. Laut DIN-Norm reicht das für Wohnhäuser mit 15 bis 30 Parteien. Qn 6,0 (6,0 m³ pro Stunde) erlaubt bereits bis zu 100 Wohnungen.

Als Rechenbeispiel: Eine vierköpfige Familie verbraucht durchschnittlich 177 m³ pro Jahr. Damit kostet das Wasser in einem Einfamilienhaus 72,63 € + 177 * 2,66 € = 543,45 € pro Jahr. In einem Mehrfamilienhaus wird das Trinkwasser über die Nebenkosten abgerechnet. Hier können noch Kosten für individuelle Wasserzähler anfallen, die nicht von den Stadtwerken Bruchsal gestellt werden.

Preise für Schmutz- und Niederschlagswasser

Im Auftrag der Stadt Bruchsal rechnen wir Schmutz- und Niederschlagswasser zusammen mit dem Trinkwasserverbrauch ab. Die Schmutzwassergebühr beträgt 2,56 Euro je Kubikmeter (m³) Abwasser. Die Niederschlagsgebühr beträgt 0,56 Euro je Quadratmeter (m²) versiegelter, abflussrelevanter Fläche. Auf Abwassergebühren wird keine Mehrwertsteuer erhoben.

Verbindliche Auskünfte zu den Kosten erteilt ausschließlich die Stadt Bruchsal – Eigenbetrieb Abwasserbetrieb Bruchsal, Rathaus, Otto-Oppenheimer-Platz 5, 76646 Bruchsal. Diese sind in der Abwassersatzung festgelegt.

Copyright © 2024 Stadtwerke Bruchsal • designed by hsag.info

Servicepoint