Elektromobilität
Mobilität der Zukunft
Elektroautos werden immer beliebter. Sie sind leise, sparsam und erzeugen keine nennenswerten Schadstoffe, wie Feinstaub oder Stickoxide. Davon profitieren die Umwelt, die Städte und die Besitzer. Als Stadtwerke Bruchsal möchten wir die nachhaltige und klimaschonende Mobilität voranbringen. Deswegen engagieren wir uns in vielfältigen Projekten rund um die Elektromobilität – von E-Carsharing und E-Rollersharing-Angeboten bis hin zu einer flächendeckenden und nutzerfreundlichen Ladeinfrastruktur in der Region.
„moritz“: Das E-Rollersharing-Angebot für Bruchsal und darüber hinaus
Seit Ende März 2019 ist Bruchsals Stadtbild um eine retroblaue Farbnuance reicher, denn da ist „moritz“, der E-Roller für Bruchsal an den Start gegangen. 21 E-Roller warten innerhalb einer sogenannten Free Floating Zone auf ihre registrierten Fahrer, die am Rollersharing teilnehmen und sich damit aktiv um eine Klimaverbesserung in Bruchsal kümmern – denn: „sharing is caring“.
Die Roller stehen an vielen prägnanten Stellen der Stadt. Im Juli wurde die Free Floating Zone im Zuge der Optimierung um die fünf Stadtteile und ausgewählte Umlandgemeinden erweitert.


Wallbox – die Elektrotankstelle für Ihr Zuhause
Das Laden über eine Wallbox ist schnell, sicher und komfortabel.
Wozu braucht man eine Wallbox?
Ob in der Garage oder im Carport. Die längsten Standzeiten eines Autos fallen üblicherweise direkt vor der eigenen Haustür an. Ideale Voraussetzungen für einen ununterbrochenen Ladevorgang. Haushaltsübliche Steckdosen sind allerdings nicht für eine Dauerbelastung ausgelegt, die für das Laden eines E-Autos benötigt wird.
Die Stadtwerke Bruchsal haben für ihre Stromkunden ein Rundum-sorglos-Paket zur Installation einer Wallbox, der „Elektrotankstelle für Ihr Zuhause“, im Portfolio. Wir bieten Ihnen die Lieferung und Installation einer Wallbox zu einem günstigen Festpreis an. Hier haben Sie die Wahl zwischen unterschiedlichen Modellen des Herstellers Mennekes. Neben einer Kaufoption haben Stadtwerke-Kunden die exklusive Möglichkeit, den Kauf über ein Pachtmodell zu finanzieren und erhalten zusätzlich noch einen Nachlass auf den Gesamtpreis.
Unsere Produktauswahl für Sie
Die Stadtwerke Bruchsal bieten in Sachen E-Mobilität für jeden Kunden die richtige Lösung. Wir planen den Einsatz von Wallboxen der Hersteller Vestel und KEBA individuell und bedarfsgerecht: ausgehend von einer Ladeleistung von 3,7 kW bis 22 kW.
Wir können Ihnen zusätzliche Funktionen wie eine digitale Unterstützung via App oder optional einen Stromzähler uvm. anbieten und somit jeden Anwendungsfall passend abbilden. Alle von uns angebotenen Wallboxen werden von der KfW gefördert (“440 Zuschuss”).
Die Vielfalt der KEBA-Wallboxen der P30 c- und x-Series finden Sie hier in der Übersicht. Dort finden Sie auch technische Informationen zur individuellen Konfigurierbarkeit, der Kommunikationsschnittstelle und zum Lastmanagement.
Von Vestel bieten wir die Wallbox EVC04-AC11A-T2P an. Produktinformationen finden Sie hier.
Für Unternehmen bieten wir ein umfassendes eichrechtskonformes AC- und DC-Ladeinfrastruktur-Portfolio an. Im AC-Bereich setzen wir die Wallboxen der KEBA-P30 c- und x-Series ein.
Hier finden Sie die Übersicht der Wallboxen.
Im Bereich der DC-Ladeinfrastruktur installieren wir die Ladesäulen des Anbieters chargeIT.
Dabei bieten wir alles aus einer Hand:
- Planung, Installation, Wartung und Service
- eichrechtskonforme Zähler
- Konnektivität und Abrechnung über ein eigenes oder externes Backend-System
- einfaches oder intelligentes Lastmanagement
Was muss ich tun, wenn ich eine Wallbox bestellen möchte?
- Sie rufen bei der Stadtwerke Bruchsal GmbH an.
- Ein Mitarbeiter wird sie vorab telefonisch beraten und einen Vor-Ort-Termin vereinbaren.
- Bei diesem Vor-Ort-Termin werden die technischen Möglichkeiten besprochen.
- Sie erhalten schriftlich oder per Mail ein Angebot der Stadtwerke Bruchsal.
Muss eine Wallbox vom örtlichen Verteilnetzbetreiber genehmigt werden?
- Eine Wallbox bis 11 kW Ladeleistung muss lediglich angemeldet werden. Sobald die Ladeleistung allerdings mehr als 11 kW beträgt, muss dies im Vorfeld genehmigt werden.
Kann ich eine Wallbox ohne Fachfirma installieren?
- Arbeiten an elektrischen Anlagen müssen grundsätzlich von Fachfirmen ausgeführt werden.
Bei nicht fachgerechter Installation besteht Lebensgefahr.
Muss ich Kunde bei den Stadtwerken Bruchsal sein, um eine Wallbox bestellen zu können?
- Nicht zwingendermaßen, allerdings haben nur Stadtwerke-Kunden die Möglichkeit, eine Wallbox zu pachten.
Kann ich die erzeugte Energie meiner PV-Anlage für die Wallbox nutzen?
- Ja das geht, allerdings müssen die technischen Gegebenheiten Ihrer heimischen Anlage dazu passen.
Ich habe einen Dienstwagen und möchte diesen daheim laden?
- Auch für diesen Fall bieten Ihnen die Stadtwerke Bruchsal Lösungen an. Diese sind aber sehr individuell und müssen bei einem persönlichen Gespräch geprüft werden.
Unsere Leistungen im Überblick
Ein Beispiel-Angebot aus unserem Portfolio:
- Vestel EVC04-AC11-T2P bis 11 kW Ladeleistung
- Zuleitung von Verteilung bis Wallbox max. 10m
- Leitungsverlegung auf Putz
- Ein Wanddurchbruch bis max. 30cm Wandstärke
- Einbau eines LS-Schalters C20A in der Verteilung
- Anschluss und Inbetriebnahme der Wallbox
- Einweisung
Technische Spezifikationen finden Sie im Produktdatenblatt.
Gerne versorgen wir Ihre Wallbox auch mit unserem COMFORTStrom ökoPlus. Wenn gewünscht zu 100% mit Ökostrom für eine nachhaltige Mobilität.
Kaufpreis inkl. Rundum-Sorglos-Paket
Wir bieten Ihnen die Vestel EVC04-AC11-T2P (11 kW Ladeleistung) mit unserem Rundum-Sorglos-Paket für 1.699 € an. Diese Wallbox wird von der KfW gefördert (“440 Zuschuss”), so dass Ihnen nach erfolgreicher Prüfung und Abschluss Ihres Vorhabens ein Investitionszuschuss von 900 € überwiesen wird.
Weitere Wallbox-Modelle und individuelle Installationen planen wir mit Ihnen vor Ort auf Anfrage.
Unsere aktuelle Broschüre zum Thema Elektromobilität
E-Carsharing-Projekt „zeozweifrei unterwegs“ vom Start weg ein Erfolg
Ob Einkäufe transportieren oder mit der ganzen Familie spontan ins Grüne fahren: „zeozweifrei unterwegs“ bietet eine hervorragende Alternative zum eigenen Auto. Sie buchen das Fahrzeug dann, wenn Sie es brauchen, und fahren mit 100 % Ökostrom – klimaschonend, flexibel und preiswert.
„zeozweifrei unterwegs“ gibt es seit September 2016. Mit 44 E-Carsharing-Stationen in den 14 Gemeinden der Region stellt das Projekt das größte stationsbasierte E-Carsharing-System in Baden-Württemberg dar. Neben den Stadtwerken Bruchsal sind die Regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal, die Umwelt- und EnergieAgentur Kreis Karlsruhe sowie 24 Kommunen und Betriebe am Projekt beteiligt, in dessen Rahmen wir gemeinsam die Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge in Bruchsal und der Region mit 44 zusätzlichen Ladestationen ausgebaut haben. Die Region Bruchsal ist somit Modellregion für nachhaltige Mobilität.

Bretten, Bruchsal und Ettlingen mit Ladeverbund für Elektromobilität
Zur Förderung der Elektromobilität haben die Stadtwerke Bruchsal, Bretten und Ettlingen im Dezember 2017 gemeinsam den Ladeverbund „e-laden“ gegründet. Sukzessive haben sich weitere Kooperationspartner dem Ladeverbund angeschlossen. Ziel des Verbundes ist es, ein einheitliches Zugangs-, Lade-, und Preissystem an allen Ladestationen bzw. Ladepunkten innerhalb der beteiligten Kreise zu ermöglichen.
Der Ladeverbund vereint mittlerweile rund 200 Ladepunkte der Verbundpartner und weitere kompatible Ladepunkte im Einzugsgebiet. Deutschlandweit lassen sich so innerhalb des Systems bereits über 18.000 Ladepunkte nutzen.